Shopware 6 – alles zur neuen Version des beliebten E-Commerce Online-Shop Systems

play-button

Was ist neu in Shopware 6?

Shopware 6 bietet neben vielen technischen Neuerungen im Hintergrund, wie die Integration des Symfony- und Vue.js Frameworks, eine völlig neue Benutzererfahrung, (User Experience). Das aufgeräumte Backend läuft zuverlässig und schnell und bietet eine hervorragende Übersicht über alle wichtigen Shop-Parameter.

 E-Commerce wird unabhängiger vom jeweiligen Kanal

Headless E-Commerce oder Frontend-unabhängiges E-Commerce sind dabei zwei wichtige Stichworte. Verschwunden sind beispielsweise die gewohnten Kategoriebäume, die man dann mit Sprache und Sub-Shop verknüpft hat – zugunsten von Katalogen, die nur für bestimmte Publikationskanäle vorgesehen sind. Insgesamt wirkt das Admin-Interface deutlich aufgeräumter als bisher und erinnert mehr an Magento und an andere bekannte CMS, wie TYPO3, Contao oder WordPress. Die eigenwillige Fensterlogik gehört somit der Vergangenheit an.

Backend und Frontend

Bei Shopware 6 ist – nicht wie bei Version 5 – das Backend im Grunde getrennt vom Frontend. Das Backend kommuniziert mit diesem über eine Schnittstelle. Das Backend basiert u.a. auf node.js. Node.js ist eine JS serverseitige Plattform in der Softwareentwicklung zum Betrieb von Netzwerkanwendungen und wird mit besonderem Fokus auf die Performance entwickelt.

Der Rule Builder

Mit dem Rule Builder können flexible Regeln geschaffen werden, die in verschiedenen Modulen verwendet werden können. Damit können z.B. Preise, Versandkosten oder Inhalte besser individualisiert werden.

Anwendungsbeispiele zum Rule Builder

Wenn Kunde aus Deutschland (erste Regel) und Postleizahl 7 (zweite Regel) dann spiele im Warenkorb einen bestimmten Rabattsatz aus. Oder ein anderes Anwendungsbeispiel wäre eine Regel, die allen Neukunden einen Rabatt in Höhe von 10% gewährt. Auch können bestimmte Zahlungs- oder Versandarten nur dann aktiv geschalten werden, sofern sich ein bestimmtes Produkt im Warenkorb befindet. Hier lassen sich auch Bundles abbilden, z.B. dass ein bestimmtes Produkt weniger kostet, sofern ein anderes Produkt ebenfalls im Warenkorb ist. Diese Regeln kann man in verschiedenen Modulen anwenden und sind super flexibel.

Shopware 6 Erlebniswelten

In Shopware 5 gab es die sogenannten Einkaufswelten. Diese bekommen nun mit den Erlebniswelten einen Nachfolger. Mit den Erlebniswelten ist es erstmals möglich, ganzheitliche Einkaufserlebnisse unabhängig vom Inhalt oder Endgerät kanalübergreifend stattfinden zu lassen. Das Erstellen von Erlebniswelten ist intuitiv einfach und erfordert keine Designaffinität oder technisches Vorwissen. Das Prinzip ähnelt noch viel mehr dem eines guten CMS.

Vorteile von Shopware 6 für Kunden und Agenturen

Das Backend ist nicht nur deutlich performanter geworden, man kann es in der neuen Version auch bequemer vom Tablet oder Smartphone aus bedienen. Aufgaben lassen sich damit schneller und zuverlässiger abarbeiten.

Product Streams vs Sales Channels – was ist eigentlich was?

Im Grunde gab es früher Artikel und Einkaufswelten. Die Einkaufswelten konnten individuell gestaltet werden und konnten überall im Shop angezeigt werden.

Ein Product Stream konnte man auch schon in den späteren Shopware 5 Versionen anlegen. Ein Product Stream beschreibt immer ein Produkt bzw. eine vorher festgelegte Produktgruppe. Hingegen beschreiben Sales Channels einen Kunden bzw. eine bestimmte Art des Kunden.

Einfach erklärt sind Product-Streams Suchfilter, die man selbst festlegen kann. Ein Stream kann im Backend festgelegt werden und es können definierte Filter aktiviert werden. So ein Filter kann z.B. eine Marke, eine Gruppe oder eine Produkteigenschaft sein. Dieser Stream kann, genau wie jeder andere, an beliebigen Stellen im Shop ausgegeben werden.

Die Product Streams sind ein komfortables Feature. Ihr Vorteil ist, dass sie viel Arbeit abnehmen können. Die Filterung der Produkte für den Stream erfolgt automatisch und die Artikel werden zusammenhängend präsentiert.

Sales Channels (Verkaufskanäle) in Shopware 6 sind hingegen etwas komplett Neues (Headless E-Commerce). Das heißt, dass das E-Commerce System nicht mehr ausschließlich zentral über den eigenen Shop stattfindet, sondern dass man nun in verschiedenen Kanälen Produkte anbieten kann. Ein Sales Channel kann alles das sein, was Verkäufe generiert (Sub-Shop, App, Connector aus Amazon oder eBay). Hier kann man bestimmte Produkte z.B. auf Facebook, Instagram oder Pinterest anzeigen. Die Produkte werden über eine Schnittstelle in das jeweilige Portal ausgespielt.
Vorteil bei Shopware 6 gegenüber WooCommerce, dies ist alles mit an Board, man benötigt keine weiteren Plugins, die wieder zu Problemen bei Updates führen können.

Höhere Flexibilität

Mehr Möglichkeiten, Produkte in verschiedenen Kanälen anzubieten

Ein Sales Channel kann all das sein, was einen Verkauf (Conversion) generiert, z.B. Haupt-Shop, Sub-Shop, eine App oder PWA. Es kann auch ein Connector sein, der Bestellungen aus Amazon oder eBay importiert. Sales Channels können frei konfiguriert werden, z.B. Navigationseinstellungen, URLs, etc.

Sind Plugins von Shopware 5 zu 6 kompatibel?

Nicht direkt, denn Shopware 6 funktioniert „unter der Haube“ anders als Version 5.

Deswegen sind auch die Plugins nicht ohne weiteres kompatibel. Es kommt jedoch auch hier immer auf den Umfang der Extension an. Je tiefer dieses in Shopware eingreift, desto unwahrscheinlicher wird es, dass man das Plugin weiterhin verwenden kann. Wir empfehlen immer nur zertifizierte Plugins zu verwenden.

By the Way: Sollte Ihr Shopware 5 Plugin nicht für Shopware 6 verfügbar sein, können wir das Plugin für Shopware 6 umschreiben, damit Sie es weiterhin verwenden können.

Bei manchen CMS Systemen, wie Contao oder TYPO3, gibt es Extensions, die beispielsweise für die Version 3.3 entwickelt wurden, aber genauso mit der Version 3.4 oder 3.5 lauffähig sind. Jedoch nicht explizit dafür getestet und freigegeben wurden.

Dieses „Abschneiden alter Zöpfe“ hat aber durchaus auch gute Seiten, da alter Code entsorgt wird, das System somit schlanker und schneller wird.

Was ist mit Shopware 5 Plugins und dem Support, Bugfixing und Weiterentwicklung?

Wir gehen davon aus, dass es die Shopware 5 Plugins mit Sicherheit noch 2 oder 3 Jahre geben wird und die Entwickler bzw. Herausgeber dieser auch weiterhin professionellen Support leisten werden. Bekannte und weit verbreitete Erweiterungen werden sicherlich zeitnah für die neue Version zur Verfügung stehen. Aktuell empfehlen wir ohnehin noch nicht den Wechsel auf die neuste Version, denn auch eine Software muss reifen.

Ab wann kann man produktiv mit Shopware 6 arbeiten?

Wir bei SINEOS würden erst mit Shopware Version 6.1 starten. Denn hier beginnt auch der reguläre Update-Zyklus (alle 6-8 Wochen) mit seinen Patches für Funktionalität und Sicherheit. Zudem stehen dann auch weitere wichtige Erweiterungen, wie Pickware für diese Version bereit. Lassen Sie uns dennoch frühzeitig darüber sprechen, um einen Migrationsplan zu entwickeln, damit Sie als Kunde schnellstmöglich von den Vorteilen profitieren.

https://www.shopware.com/de/roadmap/

Wie funktioniert das Update von Shopware 5 auf 6?

Eine „Ein-Klick-Migration“ von Version 5 auf 6 wird es nicht geben. Shopware 6 ist nicht nur einfach eine Weiterentwicklung eines bestehenden Systems, sondern eine komplette Neuentwicklung und dem Einsatz neuster Technologien, um lange zukunftsfähig zu bleiben. Daher wird man nicht um eine manuelle Migration umher kommen. Sicherlich werden entsprechende Scripte für den Import bereitstehen, aber auch hier kann Handarbeit erforderlich werden. Details müssen ohnehin in einem Update-Projektplan besprochen werden.

Wird es Shopware Editionen geben?

Ja, wie auch schon bei Shopware 5 wird es hier eine Community-, Professional- und eine Enterprise-Edition geben. 

Wie kann ich Shopware 6 installieren

Stand Juni 2019 ist die Installation eine Herausforderung. Auch bei unseren Webhosting Paketen kann das System noch nicht über 1-Click installiert werden. Sobald wir hier weitere Infos von unserem Hoster bekommen, werden wir den Artikel aktualieren.

Bei allen weiteren Fragen rufen Sie uns an oder schreiben uns eine Mail an info(at)sineos.de