Seit Dezember 2019 steht Shopware 6.1 zur Verfügung. Bei dieser Version wurde u.a. der Installationsprozess deutlich vereinfacht. Zuvor war dies ohne Vorkenntnisse über Datenbanken, Composer und SSH nicht ohne weiteres möglich. Wir zeigen euch, wie man Shopware 6 ganz leicht installieren kann, auf dem Weg zum eigenen E-Commerce-Plattform.
Kurzer Hinweis: Diese Anleitung setzt voraus, dass der Webspace bereits konfiguriert ist (Domain, DocumentRoot) und die Systemvoraussetzungen für das neuste Shopware alle erfüllt sind. Das DocumentRoot muss auf das „_public“ Verzeichnis zeigen. Dies könnt ihr in eurem Webserver einstellen, nachdem ihr den Ordner per FTP angelegt habt. Solltet ihr noch keinen Online-Shop Webspace haben, so bietet SINEOS passende performante Pakete hierfür an.
Folgende Punkte müssen erfüllt sein. Ebenso muss berücksichtig werden, dass je nach Traffic der Server ausreichend groß dimensioniert wird.
Genaugenommen kommen hier im PHP-Bereich noch einige Erweiterungen hinzu, jedoch haben die SINEOS Webhosting-Tarifedies schon alles mit an Bord, so dass Shopware einwandfrei installiert werden kann und später einwandfrei funktioniert.
Die aktuelle Shopware Version könnt ihr euch hier downloaden: https://www.shopware.com/de/download/#shopware-6
In unserem Beispiel ist es die Version RC4. Das Vorgehen zum Download ist jedoch immer das gleiche.
Nach dem Download (ca. 80 MB) habt ihr eine .zip-Datei in eurem Download-Ordner. Diese Datei wird entpackt und auf den Webspace in den „_public“ Ordner hochgeladen. Sofern ihr SSH-Zugriff auf dem Server habt, geht das Ganze natürlich noch deutlich schneller, in unserem Beispiel mit:
Nachdem ihr alle Dateien auf den Webspace hochgeladen habt, könnt ihr den Shopware 6 Installer einfach im Browser über eure URL aufrufen.
Beispiel: eure-domain.de
Der Installer startet automatisch. Wer schon einmal TYPO3, Contao oder WordPress installiert hat, der hat das eine oder andere vielleicht schon einmal gesehen, insbesondere das Konfigurieren der Datenbankverbindung.
Hier legt ihr die Sprache des Installations-Assistenten fest. Klickt dann auf "Weiter".
Sind eure Systemvoraussetzungen alle erfüllt, sieht das in etwa so aus, wie im folgenden Bild. Schön ist hier, dass der Installer den Status, die Mindestanforderung und den aktuellen Status des Systems anzeigt. Sollte eine Voraussetzungen nicht erfüllt sein, lässt sich Shopware nicht installieren. Hierzu sprecht bitte mit uns, wir helfen gerne weiter oder wendet euch an euren Webhoster. Evtl. müssen in der php.ini ein paar Änderungen vorgenommen und anschließend der Apache Webserver neugestartet werden.
Ihr kennt das. Natürlich braucht auch Shopware die Zustimmung zu ihren AGBs.
Hier kommt die eingangs erwähnte Datenbank zum Einsatz, in der später Daten gespeichert werden. Hinweis: die Datenbank, bzw. die DB-Tabellen in Shopware 6 haben sich grundlegend geändert. So gibt es z.B. keinen Präfix s_articles mehr, wie in Shopware 5 und hier z.B. die s_articles_details. Die Datenbankverbindung erfordert einen Host (meistens localhost, ansonsten steht der Datenbankhost meistens in der Datenbankverwaltung des Hosters), einen Datenbanknamen, Benutzer sowie ein Passwort.
Nachdem ihr diese Daten eigegeben habt, kann die eigentliche Installation beginnen und der Installer schreibt alle notwendigen Daten in die Datenbank. Das dauert einen kurzen Moment und sollte ohne Probleme durchlaufen. Wie man im Bild sieht, werden hier über 400 Schritte durchlaufen, der Fortschrittsbalken zeigt genau an, wie weit die Installation ist.
In diesem kurzen Dialog werden grundlegende Einstellungen wie Shop-Name, E-Mail-Adresse, Sprache und Währung eingestellt. Achtung: Diese Einstellungen (Standardsprache und Standardwährung) lassen sich später nicht mehr ändern (Stand Shopware 6.1 RC4).
Zum Schluss müsst ihr nur noch den Backend-User anlegen, mit dem ihr euch zukünftig in den Shop als Admin einloggen könnt. Hier könnt ihr dann alles weitere konfigurieren wie Themes, Shop-Einstellungen, Textbausteine, Bestellungen verwalten, Messaging-Konfiguration, Belegerstellung und vieles mehr.
Nach dem ersten Backend Login erwartet euch ein kleiner Einrichtungsassistent, mit dem ihr weitere Sprachpakete installieren könnt. Des Weiteren könnt ihr direkt Plugins wie PayPal installieren und euren E-Mail-Versand einstellen. Die englische Sprache ist bereits im Standard vorinstalliert.
Am Ende bekommt ihr noch eine Bestätigung angezeigt, dass alles ordnungsgemäß abgelaufen ist und Shopware nun einsatzbereit ist.
Das war’s auch schon - herzlichen Glückwunsch zur erfolgreichen Installation :)
Natürlich ist die Installation und grundlegende Konfiguration nur der erste Schritt zu einem erfolgreichen Online-Shop. Viele weitere Schritte, Anpassungen und mehr ist notwendig, um euren Kunden ein tolles Shopping-Erlebnis bieten zu können. Solltet ihr hierbei Unterstützung benötigen, kontaktiert uns doch einfach, wir freuen uns immer über interessante Gespräche!
SINEOS GbR
IT Agentur für Unternehmenskommunikation & Portalentwicklung
Kontakt:
Telefon: +49 (0)7173 919 8870
E-Mail: info(at)sineos.de