Contao Update Service

Ein Contao Update durchzuführen ist hin und wieder notwendig. Der SINEOS Update-Service für Contao hilft Ihnen dabei, Ihre Contao-Webseite aktuell zu halten. Der Service bietet außerdem vergünstigte Konditionen beim SINEOS Webhosting.

Wie jede Software, wird auch Contao weiterentwickelt, bekommt neue Funktionen und Sicherheitslücken werden geschlossen. Ein Contao CMS Update durchzuführen ist hin und wieder notwendig. Der SINEOS Update-Service für Contao hilft Ihnen dabei, Ihre Contao-Webseite aktuell zu halten. Der Service bietet außerdem vergünstigte Konditionen beim SINEOS Webhosting. Normalerweise erscheint etwa zwischen 3 und 6 Wochen eine neue Contao Version (Bugfix-Release). Ein Update-Service ist in jedem Fall sinnvoll investiertes Geld, denn erfahrungsgemäß ist es günstiger Contao permanent aktuell zu halten, als einmal in einem längeren Zeitraum mehrere Versionssprünge auf einmal zu machen.

Tipps und Tricks. Contao Update durchführen und was Sie dabei beachten sollten:

Bevor Sie Contao updaten, sollte Sie ein paar wichtige Dinge beachten, allen voran die Datensicherung. Wenn Sie die folgenden Anweisungen befolgen, verläuft das Update i.d.R. reibungslos und Sie können im Ernstfall unkompliziert wieder auf die letzte funktionierende Version zurücksetzen.

Vor dem Contao Update

  • Datensicherung / Backup vom kompletten System, d.h. Daten auf dem Webspace als auch die Datenbank. (Bei SINEOS Hosting ganz einfach setzen per Systemwiederherstellungspunkt).
  • Checken, wie groß der Sprung von momentaner Contao Version zur aktuellen Version ist.
  • Prüfen welche Erweiterungen installiert sind und ob diese Erweiterungen mit der aktuellen Version von Contao kompatibel bzw. freigegeben sind.
  • Evtl. Contao-Check durchführen und Installation validieren.
  • Dateisystem synchronisieren
  • Systemwartung durchführen

Nach dem Contao Update

  • Prüfen ob die Datenbank aktuell ist.
  • Die Erweiterungsverwaltung bzw. den Composer aufrufen und Kompatibilität der installierten Erweiterungen prüfen.
  • Je nach dem was bei Composer angezeigt wird die Pakete aktualisieren.
  • Contao-Check durchführen und Installation validieren.
  • Dateisystem synchronisieren (Optional).
  • Systemwartung durchführen (Optional).
  • Prüfen ob Erweiterungen ordnungsgemäß funktionieren.

Nach dem Contao-Update muss nicht zwingend das Dateisystem synchronisiert oder eine Systemwartung durchgeführt werden, es geht eher darum verschiedene Operationen im Backend durchzuführen, um festzustellen ob Contao ordnungsgemäß arbeitet. Bei installierten Erweiterungen sollte nach dem Update geprüft werden ob diese richtig funktionieren, z.B. ob sich ein neuer Datensatz, bzw. ein neues Element, erstellen lässt oder ein bestehender Datensatz bearbeitet werden kann.

Wichtig: Der Updateprozess von Contao kann je nach Versionssprung unterschiedlich umfangreich ausfallen. Bei Major-Release-Updates und manchen Minor-Release-Updates gibt es i.d.R. einen eigenen Update-Prozess, der über das Install-Tool aufgerufen werden muss. Dieser Prozess greift in die Datenbank ein und führt dort verschiedene Operationen aus. Bei diesem Prozess werden z.B. neue Tabellen angelegt, Spalten und Definitionen hinzugefügt, verändert oder gelöscht. Wir von SINEOS empfehlen vor einem Contao Minor-Release-Update immer zuerst auf die letzte Version der vorherigen Minor-Version zu aktualisieren, und erst dann das eigentliche Minor-Update zu fahren, also z.B. von Version 3.4.5 auf 3.5.0.

Contao Update Fehler – Was tun?

Sollte beim Update etwas schief gehen, gibt es mehrere Möglichkeiten herauszufinden was nicht passt. Generell können Fehler die unterschiedlichsten Ursachen haben. Etwa zu wenig Rechte, welches das System benötigt um gewisse Operationen durchzuführen, zu geringe Performance des Webservers (memory_limit, max_execution_time etc.) bis hin zur PHP-Version, beschädigten Dateien, Zeichenkodierung und weiteren möglichen Ursachen.

Generell ist es wichtig zu wissen, an welcher Stelle bzw. wann genau der Fehler entsteht. Entsteht der Fehler im Frontend, im Backend oder beim Aktualisieren der Pakete im Contao Composer? Man kann das Contao eigene Log aufrufen, dort findet man Details zum System, ggf. auch zur Fehlerursache oder Ansätze wieso ein Fehler entsteht. Ebenso gibt es den error.log auf dem Webserver, welcher aber in manchen Hosting-Tarifen nicht zur Verfügung steht. Contao läuft in den meisten Fällen unter einem Apache Webserver. Es gibt auch Lösungen mit nginx, oder auch Hybridlösungen, d.h. eine Mischung aus beidem. Wir gehen an dieser Stelle aber von einem Betrieb unter Apache aus.

Der Apache Webserver kann verschiedene Meldungen ausgeben, je nach Konfiguration. Die häufigsten Meldungen seitens Apache sind: „Warning“ und „Fatal Error“. Es gibt noch weitere Meldungen, eine kurze Übersicht dazu nun im Folgenden:

  • DEBUG
    Die DEBUG-Ebene bezeichnet feinkörnige Informationsereignisse, die für das Debuggen einer Anwendung am nützlichsten sind.

  • ERROR
    Die ERROR-Ebene bezeichnet Fehlerereignisse, die möglicherweise weiterhin die Ausführung der Anwendung ermöglichen.

  • FATAL
    Die FATAL-Ebene bezeichnet sehr schwere Fehlerereignisse, die vermutlich die Anwendung zum Abbrechen führen.

  • INFO
    Die INFO-Ebene bezeichnet Informationsmeldungen, die den Fortschritt der Anwendung auf grobkörniger Ebene hervorheben.

  • WARN
    Die WARN-Stufe bezeichnet potentiell schädliche Situationen.

Sollten sie einmal mit einem Contao-Thema nicht weiterkommen, helfen wir gerne weiter und beraten Sie über aktuelle Themen, Erweiterungen rund um Contao. Kontaktieren Sie uns, wir freuen uns auf Sie.

CMS Update Service auf einen Blick
  • Nie wieder Update Probleme
  • Sehr kostengünstig
  • Sicherheit wird gewahrt
  • Am besten mit einem SINEOS Webhosting-Paket
  • Zusätzliche Vorteile für SINEOS Kunden