Responsive Webdesign ist nicht einfach nur ein Buzzword oder ein Service, es ist vielmehr eine dahinterstehende Philosophie, Inhalte unabhängig vom Ausgabegerät bestmöglich darzustellen. Nicht das einzelne Device und seine technischen Spezifikationen stehen im Vordergrund, sondern die Zugänglichkeit und Bedienung von Websites und Apps. Noch vor wenigen Jahren konnte man sich als Webdesigner oder IT-Dienstleister hauptsächlich auf die Desktop-Ausgabe bei der Erstellung von Webportalen konzentrieren. Inzwischen gibt es eine unüberschaubare Anzahl an Geräten, die die Möglichkeit bieten, Inhalte aus dem Web darzustellen. Angefangen von Smart-TVs mit über 65" Größe, bis hin zur Smart-Watch mit gerade mal 2" Bildschirmdiagonale. Früher wurde mit festen Pixelbreiten gearbeitet, heutzutage werden Websites "fluid" oder "adaptive" designt und entwickelt.
Gemeinsam mit Ihnen entwickelt SINEOS responsive Webauftritte. Wir erläutern in ersten Schritten den Unterschied zwischen dem klassischen Workflow (Wasserfallprinzip) und dem itterativen Prozess, mit welchem man schneller und kosteneffizienter ans Ziel gelangt. Vor ein paar Jahren wurden für einen Relaunch viele Screens in einer festen Pixel-Breite angefertigt. Dies ist heute aus ökonomischen Gründen nicht mehr vertretbar, da man für die verschiedensten Auflösungen diese Vorlagen erstellen müsste. Deswegen wählt man einen anderen Weg, der den neuen Herausforderungen gerecht wird.
Bei diesem Vorgehen ist der stete Austausch aller Projektbeteiligten unerlässlich. SINEOS setzt hierfür Projektmanagement Tools ein, um die Zusammenarbeit zu erleichtern und für Übersichtlichkeit zu sorgen.
Screens und Templates im Stile des eigenen Corporate Designs zu entwickeln, erfordert trotz optimierter Prozesse, einen gewissen Budget-Einsatz. Nicht jede Firma kann sich dies in diesem Umfang leisten. Deswegen setzt SINEOS bei Bedarf auf bereits fertig entwicklete responsive Webdesign Templates. Diese werden auf das Unternehmens CD angepasst und je nach Anforderung auch weiterentwickelt. Vorteil: man kommt innerhalb kurzer Zeit zu einem beachtlichen Ergebnis. Nachteil: die Individualität bleibt etwas auf der Strecke, zudem entstehen größere Dateigrößen an CSS und Javascript.