TYPO3 Enterprise Features

play-button

Das Open-Source Content Management System TYPO3 bietet mittleren und großen Unternehmen sowie Konzernen eine umfassende Lösung zur Entwicklung von Firmenportalen und Intranetanwendungen. Auch die Integration eigener Applikationen ist über TYPO3 möglich. Dadurch wird eine hohe Skalierbarkeit gewährleistet und die unterschiedlichesten Anforderungen abgedeckt. Die zahlreich zur Verfügung stehenden Erweiterung bieten darüber hinaus den Vorteil der Kosteneinsparung, da auf Bestehendes zurück gegriffen werden kann.

Übersichtliche Bedienung von mehrsprachigen Inhalten

Ein großer Vorteil gegenüber anderen CMS ist die gute Benutzerfreundlichkeit bei der Bedienung vieler verschiedener Sprachen im TYPO3 Backend. Durch den Ansatz "ein Seitenbaum für alle Sprachen" kann der Redakteur über Sprachversionen bequem die notwendigen Übersetzungen anlegen und verwalten. Schaltet ein Besucher der Website auf eine andere Sprache um, so springt er ohne Umleitung direkt auf diese Version. Durch Erweiterungen gibt es zudem die Möglichkeit der Anbindung an Übersetzungsdienste.

Integration von Fremdsystemen und Datenbanken

Seit Version 6.0 arbeitet TYPO3 mit einer Datenbank-Abstraktions-Layer Verwaltung (DBAL), die alle Abfragen aus und zu MySQL-Datenbanken steuert. Damit ist es möglich über die Extension- oder Core-API beliebige Fremdsysteme zu integrieren, damit Backend Benutzer alles unter einer Oberfläche verwalten können.

Ausgeklügeltes Rechtesystem und Workspaces

TYPO3 bietet ein durchdachtes Rechte-Management-System an, welches auch sehr individuelle Anforderungen bei der Vergabe von Benutzerrechten berücksichtigt. Somit lassen sich gezielt Zugriffe auf Inhalte, Erweiterungen und vieles mehr steuern. Damit einher gehen Workspaces, die einen reibungslosen Workflow bei der Freigabe von Inhalten gewährleisten. Darüber kann man sicherstellen, dass nur ausgewählte Personen Änderungen und neue Inhalte auf die Live-Umgebung stellen dürfen.

Wer noch mehr Komfort bei der Publizierung von Inhalten möchte und eine klare Trennung zwischen einem sicheren Staging-Server und dem Live-System wünscht, kann auf die kostenpflichtige Extension "Content-Publisher" von in2code zurückgreifen.

TYPO3 Dashboard ab Version 10.4 LTS - alles Wichtige auf einen Blick

Man kennt Dashboards bereits von anderen oft genutzten CMS wie WordPress. Es bietet nach dem Login ad hoc einen Überblick über die wichtigsten Informationen zum System.

Es gibt ein definiertes Standardset an Widgets, die man hierfür sofort nutzen kann. Selbstverständlich kann man aber auch eigene Extensions damit aufwerten, wenn z.B. ein Mailing-Plugin die Öffnungsraten des letzten Newsletter anzeigt oder man die wichtigsten KPIs von Google Analytics dort ausgeben kann.

Ein weiterer Anwendungsfalls wäre eine Newsbox, welche die letzten Artikel- oder Hilfebeiträge anzeigt, die geändert wurden. So muss man nicht lange suchen sondern landet direkt bei den relevanten Informationen.

Weitere Themen zu TYPO3: