Diese Seite richtet sich an alle TYPO3 Nutzer, die ein Interesse daran haben, die eigene oder die zu betreuende Website bei der Google Suche weit oben in die SERPs (search engine result pages) zu bekommen. Es ist ein Leitfaden, um mehr Sichtbarkeit zu erzeugen und somit potenzielle Zielgruppen auf das eigene Portal zu lenken und im Idealfall als neue Kunden zu gewinnen.
Vor ein paar Jahren hörte man oft, dass WordPress für Websites, bei denen SEO ein wichtiges Thema ist, das bessere CMS sei. Und in der Tat war es so und ist es teils noch immer so, dass man hier eine größere Auswahl an Tools hat, die einem dabei helfen, Schwächen der eigenen Seite zu erkennen und zu beheben, bzw. SEO strategisch anzugehen.
Inzwischen gibt es aber auch für das TYPO3 Content Management viele Extensions, wie z.B. das beliebte Yoast SEO, die dabei helfen, Seiten für die Suchmaschinen zu optimieren. Im Zuge dieses Artikel stellen wir verschiedene vor, die wir selbst im Einsatz und gute Erfahrung damit gemacht haben.
Bevor wir in die Details einsteigen, noch ein paar Worte vorweg zum Thema Suchmaschinenoptimierung. Unsere Anleitung dient primär dazu, grundsätzliche Ideen vermittelt zu bekommen sowie ein bewährtes Vorgehen, wenn man die eigene Internetpräsenz verbessern möchte. Der Artikel kann aber auch nicht mehr sein, als eine solide TYPO3 SEO Übersicht zu bieten, da dieser Bereich unglaublich umfassend ist und auch schnell in die Tiefe gehen kann. Ab einem gewissen Level und je nachdem wie stark die Konkurrenz im jeweiligen Umfeld ist, ist es auf jeden Fall hilfreich, professionelle SEO Experten hinzu zu ziehen. SINEOS unterstützt Sie hierbei gerne, nehmen Sie bei Fragen gerne mit uns Kontakt auf.
Keywording, technisches SEO, OnPage Optimierung, OffPage Optimierung, Informationsarchitektur, Content Marketing, Mobile SEO, SEO KPIs
Diese Felder müssen, um erfolgreich zu sein einfach passen. Dabei spielt es auch keine Rolle, ob man hier mit TYPO3, Contao oder WordPress unterwegs ist. Einzig die zu verfügungstehenden Tools können sich unterscheiden.
Bevor wir mit der Arbeit in TYPO3 beginnen, steht an erste Stelle geeignete Keywords für die gewählte Seite oder Produkt zu finden. Dabei müssen Sie sich die Frage stellen, nach welchen Begriffen sucht Ihre Zielgruppe und welche Suchbegriffe könnten diese möglicherweise dafür bei Google eintippen.
Die Keywords werden relevant in Schritt 2 und 4.
Die OnPage Optimierung ist essenziell, wenn man mit der eigenen TYPO3 Website auf den vorderen Plätzen ranken möchte. Hier findet man oft Low Hanging Fruits, die sich besonders einfach ernten lassen, bzw. Maßnahmen die mit wenig Zeiteinsatz viel Erfolg bringen können. Hier fassen wir die wichtigsten Punkte und Quick Wins zusammen.
Niemand surft gerne auf langsamen Seiten, die ewig brauchen, bis sie geladen sind. Umso länger der Besucher warten muss, desto größer ist die Wahrscheinlichkeit, dass er die Website wieder verlässt, ohne sich mit den Inhalten beschäftigt zu haben. Auch wenn die Netze immer schneller werden, nicht überall all und vor allem mobil, hat man besten Empfang und somit eine schnelle Leitung.
Ein wesentlicher Aspekt ist die korrekte Nutzung der zuvor festgelegten Keywords. Als Extension empfehlen wir hier Yoast für TYPO3. Dort kann man die Focus Schüsselbegriffe hinterlegen, ebenso erhält man eine Vorschau des Titels und der Beschreibung der einzelnen Seite.
Im SEO Bereich ist die Mitbewerberanalyse ein ganz wesentlicher Punkt. Denn die Seiten, die bei den verwendeten Keywords ganz oben auf den ersten 5 Plätzen stehen, sind der Benchmark. Ohne eine entsprechende Evaluierung dieser Seiten, lässt sich nur erraten was auf der eigenen Seite verbessert werden muss. Folgende Punkte sollten bei der Konkurrenzanalyse durchgeführt werden.
Wenn man diese und weitere Punkte eingehend untersucht hat, kann man sich daran machen, die eigene Content-Strategie zu überarbeiten, wie auch unter Schritt 4 beschrieben.
Nun, da wir bereits weit fortgeschritten sind mit der OnPage und Konkurrenzanalyse, geht es nun darum, im Zuge einer Content Strategy die notwendigen Maßnahmen zu ergreifen. Hier haben wir bereits Infos für das allgemeine Vorgehen bei der Erstellung einer Content Strategie zusammengefasst.
Mit den gewonnen Erkenntnissen, geht es nun darum den entscheidenden Schritt zu tun und die eigenen Inhalte zu überarbeiten. Hier nochmals wichtige Fragen zusammengefasst, woraus sich dann die Umsetzungspunkte ableiten lassen.
TYPO3 bietet viele Möglichkeiten, um die eigene Website OnPage bestmöglich weiter zu entwickeln und zu verbesser. Dennoch darf ein weiterer Baustein nicht fehlen - die OffPage Optimierung. Denn ein solides Backlink Profil hilft ebenfalls dabei, die Sichtbarkeit deutlich zu erhöhen.
Weitere Infos zum Thema Suchmaschinen Optimierung und Marketing, finden Sie auf unsere Landingpage Ostalb SEO